Team > Veronika Mitterwallner


Kulturwissenschaftliche Fakultät
Sportökologie
Gratwanderung zwischen Natursport und Naturschutz
Berge sind beliebte Ziele für die Ausübung von Outdoor-Sportaktivitäten wie Langlaufen, Skifahren, Wandern oder Mountainbiking. Die zunehmende Beliebtheit dieser Form körperlichen Ausgleichs führt zu massiver Nutzung von Wanderwegen, Loipen und Skipisten in Bergökosystemen durch den Menschen. Dabei eignet sich die vielschichtige Landschaft nicht nur hervorragend für die Ausübung von Outdoor-Sportarten, sondern fördert gleichzeitig die Entwicklung verschiedenster Anpassungen von Flora und Fauna an die extremen Habitate. Somit zeichnen sich Bergökosysteme durch eine hohe Artenvielfalt und große Vorkommen endemischer Arten aus, welche teils sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraums reagieren. Zunehmende Infrastruktur führt zur Fragmentierung der Landschaft und beeinflusst im Zusammenspiel mit der Klimakrise die noch teils natürlichen Bergökosysteme. Veränderungen von Lebensräumen und ökologischen Prozessen sind die Folge in diesen von Mensch und Tier genutzten „Novel Ecosystems“. Daher widmen wir uns der Fragestellung wie Bergsportaktivitäten mit diesen natürlichen Habitaten in Raum und Zeit interagieren. Im Speziellen sollen dabei Verhaltensveränderungen bei Wildtieren, neuartige Transportprozesse von Pflanzenmaterial sowie Veränderungen von räumlichen Mustern untersucht werden. Um diese Interaktionsmuster zu verstehen, nutzen wir moderne quantitative Analysemethoden wie automatische Bilderkennung oder die Sequenzierung von Umwelt-DNA.

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Sportökologie
- Mountainbiken, Ski alpin, Skibergsteigen, Wandern
- Tierökologie und Naturschutz
- Wildkameras und automatische Bilderkennung

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Sportökologie
Publikationen
2023
Kuwaczka, Lukas; Mitterwallner, Veronika; Audorff, Volker; Steinbauer, Manuel
Ecological impacts of (electrically assisted) mountain biking
In: Global Ecology and Conservation Bd. 44 (2023)
doi:10.1016/j.gecco.2023.e02475 ...
2021
Mitterwallner, Veronika; Suci, An Nisa Nurul; Zamani, Neviaty; Lenz, Mark
Exposure to moderately elevated temperatures changes food preferences in the tropical marine he ...
In: Marine Biology Bd. 168 (2021) Heft 7
doi:10.1007/s00227-021-03922-y ...
Mitterwallner, Veronika; Steinbauer, Manuel; Besold, Andreas; Dreitz, Andreas; Karl, Matthias; Wachsmuth, Nadine; Zügler, Veronika; Audorff, Volker
Electrically assisted mountain biking : Riding faster, higher, farther in natural mountain syst ...
In: Journal of Outdoor Recreation and Tourism Bd. 36 (2021)
doi:10.1016/j.jort.2021.100448 ...
Schweizer, Anne-Maria; Leiderer, Anna; Mitterwallner, Veronika; Walentowitz, Anna J.; Mathes, Gregor H.; Steinbauer, Manuel
Outdoor cycling activity affected by COVID-19 related epidemic-control-decisions
In: PLoS One Bd. 16 (2021) Heft 5
doi:10.1371/journal.pone.0249268 ...
2019
Piehl, Sarah; Mitterwallner, Veronika; Atwood, Elizabeth C.; Bochow, Mathias; Laforsch, Christian
Abundance and distribution of large microplastics (1–5 mm) within beach sediments at the Po Riv ...
In: Marine Pollution Bulletin Bd. 149 (2019)
doi:10.1016/j.marpolbul.2019.110515 ...

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Sportökologie
Veronika Mitterwallner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Uni Bayreuth, Institut für Sportwissenschaften, Raum 1.38
Telefon: +49 (0)921 / 55-3478
E-Mail: veronika.mitterwallner@uni-bayreuth.de