Mensch-Umwelt Interaktionen
Führt die zunehmende Popularität des Mountainbikings zu größeren sozialen und ökologischen Konflikten?
- Raumzeitliches Fahrverhalten von (elektrifiziertem) MountainbikingEinklappen
-
Elektrisch unterstützes Mountainbiking erfreut sich zunehmender Beliebtheit und hat das Potential den Druck auf die natürlichen Systeme in denen es ausgeübt wird zu erhöhen. In unserer Studie wurde das raumzeitliche Fahrverhalten und die physiologischen Anforderungen von konventionnellem und elektrisch unterstütztem Mountainbiking untersucht. Dabei wurde gezeigt, dass elektrische Unterstützung zu einer höheren Geschwindigkeit und tendenziell längeren Distanzen, sowie mehr Höhenmetern führt, während die physiologischen Anforderung geringer sind als bei konventionellem Mountainbiking. Diese Ergebnisse zeigen einerseits das Potential für physiologisch weniger fitte Personengruppen per eMTB Naturerlebnisse zu erfahren, andererseits aber auch das erhöhte Risiko von steigendem Besucheraufkommen in zuvor schwer erreichbaren Ökosystemen.
- MB-RAU – Mountainbike-Reifen-Abrieb in der UmweltEinklappen
-
Reifenabrieb ist eine der Hauptquellen von Mikroplastik in der Umwelt. Diese potentiell schädlichen Partikel verteilen sich über Wind und Wasser global, dringen in Böden, Organismen und sogar vom Gewebe bis in die Zellen ein. Bisherige Studien haben sich auf Autoreifen konzentriert. Mountainbike-Reifen hingegen wurde bisher noch nicht untersucht. Hier besteht besonders das Problem, dass die Partikel keine weiten Wege zurücklegen müssen m direkt im Naturraum zu landen. Doch wie groß ist diese Quelle von Mikroplastik wirklich. Über eine Probandenstudie soll mittels mehrere FahrerInnen und gravimetrischer Messen der Reifen und den gefahrenen Kilometern der Reifenabrieb pro Strecke quantifiziert werden. Zusätzlich soll über die per GPS-Geräte aufgezeichneten Strecken Faktoren wie Umwelteinflüsse, Fahrerverhalten und anthropometrische Daten analysiert werden, die sich auf die Menge des Abriebs auswirken können. Anschließend soll der Reifenabrieb anhand von Monitoring-Daten von Outdoorplattformen räumlich modelliert werden.
- Umweltauswirkungen von (elektrisch unterstütztem) MountainbikingEinklappen
-
Die Popularität des Mountainbikings wird durch elektrisch unterstützte Mountainbikes noch erheblich gesteigert, was die Notwendigkeit eines Verständnisses der ökologischen Auswirkungen unterstreicht. In einer umfangreichen Literaturrecherche haben wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen des Mountainbikings auf Boden, Vegetation und Wildtiere zusammengefasst. Obwohl über verschiedene direkte und indirekte Auswirkungen berichtet wird, ergab unsere Arbeit einen erheblichen Mangel an Forschungsergebnissen zu den Unterschieden zwischen eMTB und MTB in Bezug auf Fahrverhalten, Vorlieben, Benutzergruppen und ökologischen Auswirkungen. Darüber hinaus betonen wir die Notwendigkeit von Langzeitstudien auf Populations- und Ökosystemebene, um die Auswirkungen des Mountainbikens auf Ökosystem-Funktionen und Populationsdynamiken zu verstehen.
Wie lässt sich das Outdoor-Klettern nachhaltig gestalten?
- Entscheidende Faktoren für nachhaltiges Outdoor-KletternEinklappen
-
Bouldern, eine Form des Kletterns über einer Weichbodenmatte in Absprunghöhe, wird zunehmend als Freizeitbeschäftigung auch im Freien praktiziert und als Sportart populärer. Eine höhere Boulderaktivität in Wäldern und an Felsen beeinflusst die natürliche und soziale Umgebung der Felsen. Die Auswirkungen sind besonders groß, wenn Klettergebiete neu erschlossen werden, und es kann davon ausgeganen werden, dass fehlendes Wissen über eine umweltfreundliche Ausübung und unangemessenes Verhalten die negativen Auswirkungen der Outdooraktivität noch verstärken. Die Kenntnis und Einhaltung von Empfehlungen für eine nachhaltige Boulderpraxis sind von entscheidender Bedeutung für eine langfristige Vereinbarung von Naturschutz und Outdoor-Bouldern. Sinnvolle Managementstrategien sind jedoch nicht immer eindeutig, vor allem jedoch erfordern sie die Unterstützung beteiligter Stakeholder.
- Auswirkungen von Paddelsport auf die NaturEinklappen
-
Wassersportarten wie Kajaken oder SUP sind sehr beliebte Aktivitäten – jedoch nicht ohne Konfliktpotenzial. Andere Nutzer aquatischer Erholungsräume und Naturschützer befürchten, dass Paddelaktivitäten Brutvögel stören könnte oder Fischgelege zerstören könnte. Im Rahmen von mehreren Studien erforschen wir deshalb, welchen Einfluss Paddelaktivität auf den Bruterfolg des Eisvogels hat und in wie fern sich der Paddelschlag auf Gelege der Bachforelle auswirkt.
Wie werden Naturräume durch Erholungssuchende genutzt?
- If it`s not on Strava it didn`t happen - Raumzeitliche Modellierung von Besucherfrequenzen mit Strava-User-Daten Einklappen
-
Die Outdoorplattform Strava wird weltweit genutzt, um mit GPS-Geräten aufgezeichnete Aktivitäten diverser Sportarten mit anderen SportlerInnen zu teilen. Auch in Naturparks und Nationalparks werden solche Aktivitäten aufgezeichnet. Hierdurch entsteht eine große Datenmenge über die Bewegungsmuster von SportlerInnen. Diese Daten bieten im Vergleich zu herkömmlichen Monitoring-Methoden den Vorteil von hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung als auch über lange Zeiträume und auf globalem Raum. Der einzige Nachteil im Vergleich zu anderen Methoden ist, dass hier nur User der Plattform aufgezeichnet werden. Über den Vergleich mit herkömmlichen, punktuellen Monitoring-Methoden, wie Kameradaten soll der Anteil an Strava-User in der Gesamtheit aller Besucher im Naturraum bestimmt werden. Anschließend soll über die Strava-Daten und den berechneten Faktor die Besucherzahl an Standorten modelliert werden, an denen nicht mit herkömmlichen Methoden gemessen wurde.
- Naturwahrnehmung und Erholungswirkung von Indoor-Mountainbiking auf der virtuellen Trainingsplattform ZwiftEinklappen
-
Outdoorsport hat nicht nur den Effekt der körperlichen Erholung, sondern wirkt sich auch vielschichtig auf die mentale Gesundheit und die Wahrnehmung der Natur auf Sportler aus. Trainingsplattformen wie Zwift versuchen im virtuellen Raum eine Umgebung zu schaffen, die sowohl effektives Training als auch über visuell ansprechend gestaltete Routen Spaß und Erholung im Indoorbereich garantieren sollen. Doch wie wirkt sich hier die Sinneseindrücke zusammen mit der körperlichen Anstrengung auf den Erholungseffekt im Vergleich zu ähnlichen Aktivitäten in „the real Outdoors“ aus? Anhand von Befragungen von Probanden soll hier der Gemüts- und Erholungszustand durch die jeweiligen Aktivitäten ermittelt und verglichen werden.
- Informationsquellen von NaturbesuchendenEinklappen
-
Effektives Besuchermanagement erreicht die Zielgruppe über Kanäle, die von der Zielgruppe genutzt werden. Um Herauszufinden welche Informationsquellen von welcher Naturbesuchergruppe genutzt werden, wurden im Naturpark Fränkische Schweiz und Naturpark Fichtelgebirge Naturbesuchende zu ihren Informationsquellen für die Planung der Tour, wie auch während der Aktivität befragt. Ein Großteil dewr Besuchenden nutzt digitale Quellen um sich zu oder während ihrem Naturaufenthalt zu informieren. Für die Besucherlenkung sind digitale Quellen eine Herausforderung, im Durchschnitt werden knapp vier verschiedene Quellen für die Planung verwendet. Eine äquivalente Befragung fand außerdem in Zusammenarbeit mit den NNL, VDN und 18 Großschutzgebieten statt.
- Kommunikation von SchutzgebietenEinklappen
-
In Zusammenarbeit mit Outdooractive wurden Outdoorplattformnutzende befragt, welche Darstellung von Schutzgebieten sie bevorzugen. Freuen sich Naturbesuchende über eine Kommunikation von Schutzgebietsregeln mit entsprechenden Berücksichtigungen im Routing oder stehen sie dem eher ablehnend gegenüber.
- Automatisierte räumliche und zeitliche Erfassung von Wildtier- und BesucheraktivitätenEinklappen
-
Wildkameras ermöglichen das Monitoring von Wildtieren in verschiedenen Naturräumen über lange Zeiträume. In der Regel werden dabei große Mengen an Bilddaten generiert. Eine manuelle Klassifizierung der Fotofallenbilder ist enorm arbeitsaufwändig. In diesem Forschungsprojekt werden diese automatisiert klassifiziert mittels einer für dieses Projekt entwickelten Software, die die Wildart sowie die Anzahl der Individuen pro Bildaufnahme detektiert.
Dieser neuartige Ansatz wird in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und der LMU München im Rahmen zweier aktueller Herausforderungen der forstlichen Praxis (Wildtiermonitoring und Besucherlenkung) angewandt. Dabei wird der unmittelbare Nutzen langfristiger Datenreihen zu Aktivitäten von Wild und raum-zeitlichen Wechselwirkungen mit der Vegetation und dem Menschen im Waldökosystem aufgezeigt (z.B. Vermeidungsreaktionen oder Unterschiede von Aktivitätsphasen von Wildtieren und Menschen). Projektgebiet ist der Veldensteiner Forst mit Vorkommen von Schalenwild (Rehwild, Rotwild, Schwarzwild), Karnivoren (z.B. Wolf, Fuchs, Wildkatze, Dachs) und Neozoen (z.B. Waschbär).
- Einflussfaktoren auf die Streckenwahl von LäuferInnen in urbanen und ländlichen Räumen auf Basis von User-based DataEinklappen
-
Anhand von Strava-Bewegungsdaten und Geoinformationen über natürliche, anthropologische und virtuelle Landschaftsmerkmale soll analysiert werden, welche Faktoren im ländlichen und im urbanen Raum Attraktionswirkung auf SportlerInnen haben. Diese Analysen sollen wissenschaftliche Evidenzen für die Wahl von Erholungsräumen liefern, die zukünftig im Städte- und Landschaftsbau helfen sollen Attraktive Erholungsräume zu schaffen.