Abschlussarbeiten
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe. Wir bieten Themen innerhalb aller unserer Forschungsschwerpunkte an. Gerne berücksichtigen wir bei der Themenstellung ihre eigenen Vorschläge und Interessen. Für die Studiengänge Sportökonomie (B.Sc. & M.Sc.) und Sporttechnologie (M.Sc.) werden Themen gemeinsam mit den anderen Arbeitsgruppen über ein zentrales Verfahren in e-learning vergeben. Es wird 4x im Jahr ausgeschrieben, immer zu Beginn und zum Schluss jedes Semesters (Ende Januar, Ende April, Ende Juli und Ende Oktober). StudentInnen anderer Studiengänge können dieses gerne ebenfalls nutzen oder sich direkt bei den DozentInnen melden (siehe Terminvereinbarung).
Die folgenden Arbeiten wurden bisher in der Arbeitsgruppe in unterschiedlichen Studiengängen der Universität Bayreuth betreut (nur Erstbetreuungen ab 2020, Stand Juni 2024):
Sportökonomie (M.Sc.)
- S. Anzinger (2023): Decommissioning of ski lifts in Bavarian mountain regions - identification and evaluation of triggers.
- F. Gräf (2022): Wege-Attribute und deren Wirkung auf Eignung der Wege sowie Attraktivität für Mountainbikende.
- T. Weis (2022): Experimentelle Analyse der Erosionswirkung von E-Mountainbikes.
- S. Kindig (2022): Analyse des räumlichen und zeitlichen Nutzungsverhaltens von Wintersportler*innen am Ochsenkopf im Fichtelgebirge (Bayern).
- S. Kühn (2022): Statistische Anforderungen sportbezogener Berufe – Eine quantitative Textanalyse von Stellenausschreibungen.
- S. Bockelmann (2022): Umweltbewusstsein im Fußball: Herstellungsprozess nachhaltig produzierter Trikots und Zahlungsbereitschaft der Fans.
- L. Schmitt (2021): Die Bedeutung der Haftungsfrage im Konflikt zwischen Mountainbikern und Grundeigentümern.
- J. Stevens (2021): Raumnutzungskonflikte im Outdoorsport: Analyse der in den Medien dargestellten Konflikte von Mountainbikern mit Stakeholdern in Bayern.
- K. König (2021): Outdoor-Plattformen als Schnittstelle zwischen Naturschutz und Sport?
- J. Dierl (2021): Der Einfluss von Outdoor-Sport auf die zeitliche Verhaltensreaktion von Wildtieren am Ochsenkopf im Fichtelgebirge.
- A. Raith (2021): Nachhaltigkeit und Umweltschutz im professionellen Beachvolleyball.
- A. Drossel (2021): Quantitative Analyse der Aktivitätsmuster im Skitourengehen im Karwendel und Chiemgau.
- A. Oliwa (2021): Akzeptanz von Mountainbikern für Lenkungsmaßnahmen in den Naturparken Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz - Frankenjura und Frankenwald.
- S. Heigl (2021): Nachhaltigkeitsbewertung anhand eines Life-Cycle-Assessments von Fahhradtrinkflaschen der Marke Cube Bikes.
- K. Donnerstag (2021): Analyse des räumlichen und zeitlichen Nutzerverhaltens von Fahrradfahrern und Fußgängern in der Region Ochsenkopf Süd (Fichtelgebirge).
- A. Leiderer (2020): Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Rad- und Laufaktivitäten in deutschen Großstädten.
- F. Federl (2020): Besuchermanagement von Mountainbikern: Analyse von Konflikten und von Faktoren für erfolgreiche Lenkungsmaßnahmen in bayerischen Großschutzgebieten.
- M. Hiller (2020): Die Akzeptanz von Kletterkonzeptionen im nichtalpinen Bereich - Eine Neuevaluierung nach 10 Jahren.
- S. Panzer (2020): Conflicts in recreational outdoor sports: Influencing factors and perception of conflicts by outdoor athletes in the counties of Bad Tölz-Wolfratshausen and Oberallgäu.
Sportökonomie (B.Sc.)
- L. Brockmann (2024): Ermittlung von Einflussfaktoren auf den Reifenabrieb von Mountainbikes
- P. Schinner (2023): Präferenzen für ein nachhaltiges Ernährungsangebot bei Heimspielen des 1. FC Nürnberg in der 2. Fußball-Bundesliga
- P. Schütz (2023): Naturbewusstsein von Radfahrern: Analyse der Unterschiede zwischen E-Bikern und konventionellen Bikern im Naturpark Fichtelgebirge
- L. Kaupp (2023): Quantitative Analyse objektiver Zahlen und Trends im Outdoorsport
- D. Köhler (2023): Analyse naturschutzrechtlicher Verordnungen und deren Einfluss auf Nutzungskonzepte im Kanusport
- L. Rade (2023): Naturschutz auf digitalen Outdoorsportplatt-formen – Eine quantitative Analyse der Einstellung und Motivation von Nutzerinnen und Nutzern
- S. Blank (2023): Die Nutzung von Touren-Planungstools zur Besucherlenkung in Natur- und Nationalparks: Eine Analyse quantitativer Erhebungen
- N. Neundorfer (2023): Analysis of the usage and care behavior of customers of weather protection jackets and its influence on the environmental impacts of the product
- F. Kammermeier (2022): Wechselwirkungen zwischen Erholungssuchenden und Wildtieren im Veldensteiner Forst
- V. Roder (2022): Naturverträgliches Bouldern im Frankenjura: Eine quantitative Analyse zum Kenntnisstand und zur Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen bei aktiven Sporttreibenden.
- M. Schürch (2022): Juristische Rahmenbedingungen deutscher Boulderkonzeptionen – Steuerungsinstrumente hinsichtlich umweltverträglichen Boulderns.
- L. Erhardt (2021): Aktivitätsmuster der Besucher und Wildtiere im Veldensteiner Forst.
- P. Schuster (2021): Gegenüberstellung und Klassifizierung zum Mountainbiken genutzter Wege anhand einer erschöpfenden Kartierung der Friesener Warte.
- M. Brünnig (2021): Wahrnehmung des Phänomens „Overtourismus“ in Bayern vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie.
- J. Söhnle (2021): Stilllegung von Skiliftanlagen im Schwarzwald und deren Folgenutzung.
- J. Peter (2021): Nachhaltigkeit im Profifußball: Eine Analyse des Mobilitätsverhaltens der Fans am Beispiel des SC Freiburg e.V.
- J. Elsner (2021): Die Auswirkungen der Klimakrise auf „kleine“ Skigebiete/Skilifte in den deutschen Mittelgebirgen.
- G. Horn (2021): Analyse der subjektiven Wahrnehmung von Wildtieren.
- C. Bötticher (2021): Nachhaltigkeit im Motorsport: Analyse des Nachhaltigkeitskonzepts der ABB FIFA FORMULA E.
- S. Sopp (2021): Nachhaltigkeitskommunikation in der Mountainbike Branche - eine integrative Inhaltsanalyse.
- L. Miller (2021): Nachhaltigkeit in der Skiindustrie - Eine Analyse entsprechender Strukturen ausgewählter Skihersteller durch Experteninterviews.
- K. Herrmann (2021): Freeride-Verhalten von Snowboardern und deren Motivation den organisieren Skiraum zu verlassen.
- M. Geier (2021): Wachsende Beliebtheit des Skitourengehens – Eine quantitative Analyse der durch Covid-19 bedingten Aktivitäts- und Verhaltensänderungen.
- A. Heidemeier (2021): Vergleich verschiedener Methoden zur Erfassung des Kanuverkehrs.
- M. Ströll (2020): Der Einfluss von digitalen Medien auf Natursportler im Nationalpark Berchtesgaden.
- S. Schindler (2020): Raumnutzungskonflikte im Outdoorsport: Analyse der subjektiven Wahrnehmung von Konflikten durch lokale Stakeholder im Landkreis Oberallgäu.
- F. Schüle (2020): Vergleichende Analyse der Geschwindigkeiten von Outdoorsportlern in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Oberallgäu.
- L. Zehentmeier (2020): Der Fahrradtourismus nach der Covid-19-Krise: Wie verändert sich der Markt und das Konsumentenverhalten?
Sporttechnologie (M.Sc.)
- V. Werner (2022): Experimenteller Vergleich der Erfassungsgenauigkeit unterschiedlicher Besucherzählmethoden für Outdoorsportler.
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften (M.Sc.)
- T. Mildner (2021) Psychosoziale Gesundheitseffekte durch Outdoor-Aktivitäten. Eine exemplarische Untersuchung des Wandersports.
Biodiversität und Ökologie (M.Sc.)
- A. Farina (2023) Auswirkungen von menschlicher Aktivität auf den Reproduktionserfolg des Großen Brachvogels (Numenius arquata)
- E. Treffehn (2023) Extinct Elephantidae – Estimating distributional ranges during glacial and interglacial climate
- L. Kuwaczka (2021): The ecological impact of mountain biking and its implications for e-mountain biking: a critical review.
Global Change Ecology (M.Sc.)
- A. Ortiz Naumann (2024): The influence of landscape features on running activity in urban and rural environments
- F. Gaiser (2023): Tracing plant communities through Europe by unifying fossil pollen records of the last 12,000 years
- C. Müller (2023): Changes in beta diversity during the Holocene: A global quantitative assessment using fossil pollen communities
- B. Wittmann (2022): Actions towards biodiversity conservation in the sporting goods industry: A multiple case study assessment
- L. Falk-Walter (2022): Utilizing Social Network Data to analyze Spatial Patterns of Recreational Activities in Nature Parks.
- S. Paulus (2022): The interaction of outdoor bouldering with the natural and social environment in Frankenjura.
- I. Hauter (2021): Evaluating how climate change related heat stress alters the suitability of playing soccer in five potential Southeast Asian FIVA world cup venues.
- C. Schulte (2021): The influence of recreational activities on temporal feeding patterns of the common kingfisher (Alcedo atthis).
- S. Scheer (2021): Estimating the relevance of trade for plant poaching on Cactaceae.
- S. Geib (2021): Comparison and quantification of the effect of different mountain biking regulation strategies.
- N. Bhandari (2020): Quantifying drought related change in pollen records across Europe during the last 12,000 years.
- R. Schütz (2020): Recreation disturbance: The effects of outdoor sports and recreation on wildlife behavior.
Sport Lehramt (Bachelor)
- E. Berlitz (2023) Die Auswirkungen der „2-Meter-Regel“ für Mountainbiker auf die Attraktivität von Bayern und Baden-Württemberg in Grenznähe
Geoökologie (B.Sc.)
- I. Österle (2023): The Impact of First Ascents on the Vegetation Cover of Boulders.
Geoökologie (M.Sc.)
- L. Hegelheimer (2024): Identifying factors influencing visitor behavior in rural recreational areas in Bavaria.
- R. Wipfler (2023) Schilf als Habitat für die Haselmaus - Telemetrische Untersuchungen zur Analyse des Lebensraums von Muscardinus avellanarius