News
Aktuelle Studie zum ausgestorbenen europäischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus)
20. Mai 2025

Auch unter heutigen Klimabedingungen könnten in Europa die längst ausgerotteten europäischen Waldelefanten leben.
Der europäische Waldelefant (Palaeoloxodon antiquus) lebte für ca. 700.000 Jahre auf unserem Kontinent. Die Art überlebte mehrere Eiszeiten, bevor sie in der letzten wegen der zusätzlichen Bejagung durch Menschen ausgerottet wurde. Während seiner Lebenszeit hat der europäische Waldelefant dazu beigetragen, dass offene Flächen und lichte Wälder die Landschaft Europas geprägt haben. Dementsprechend sind auch viele heimische Pflanzenarten heutzutage an solche Bedingungen angepasst.
Unsere Studie ordnete Fossilfunde aus ganz Europa einer Warm- oder Kaltzeit zu und rekonstruierte anhand von Klimamodellen in diesen Zeiten die realisierte Nische der Waldelefanten. Im Vergleich mit modernen Klimadaten zeigt sich: Die Waldelefanten könnten auch heute noch in Europa leben. Insbesondere das Klima in West- und Zentraleuropa wäre für den Waldelefanten geeignet, mit Ausnahme von Bergregionen wie den Alpen oder dem Kaukasus.
Durch das Verständnis, wie sich Klima- und Umweltveränderungen historisch auf große Säugetiere ausgewirkt haben, lassen sich Rückschlüsse für heutige Naturschutzmaßnahmen ableiten. Moderne Naturschutzprojekte siedeln gezielt große Pflanzenfresser wieder in Europa an. Dies ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, da die ökologischen Prozesse, die moderne Ökosysteme geprägt haben, noch nicht vollständig verstanden sind. Zudem können heutige große Pflanzenfresser nicht in vollem Umfang die Rolle der ausgestorbenen Megafauna übernehmen, da sich sowohl die Tiere selbst als auch Landschaftsstrukturen und Interaktionen zwischen Arten erheblich verändert haben.